Aicinām uz Putnu dienām pilī!

juur_eerglis-1.jpg

Ventspils muzejā, Livonijas ordeņa pilī, Jāņa ielā 17 skatāma fotoizstāde "Ērgļi pāri robežām". Tās atklāšana notika Vēstures otrdienas lekcijas laikā 3.aprīlī plkst. 17:30. Fotoizstāde, kurā visā krāšņumā ir redzams 2012.gada putns – jūras ērglis,  ir ceļojošs projekts, kas tapis sadarbojoties Igaunijas Ornitoloģijas biedrībai, Latvijas Dabas fondam, „Eagle Club” (Igaunija), „Loodusemees” (Igaunija) un „Toomas Tuule Studio” (Igaunija). Projektā iesaistīti sešpadsmit fotogrāfi, tostarp Jānis Ķuze, kurš pārstāv Latviju. Izstādē veidota kā fotostāsti par divām ērgļu sugām –jūras ērgli un zivjērgli. Izstādē būs iespēja ar jūras ērgli mēroties spārnu (roku) atpletumā, jo viens no attēliem parāda jūras ērgli tā dabiskajā izmērā.

Ventspils muzejs aicina pieteikties „Putnu dienu 2012” nodarbībām, kurās būs iespēja sadarbībā ar Latvijas Dabas aizsardzības pārvaldi tuvāk iepazīt jūras ērgļa paradumus un arī vēsturisko pagātni. Tuvāka informācija par pieteikšanos „Putnu dienām 2012” pa tālr. 63621309 vai muzeja pedagogam Ilvai Buntikai mob. 29590093.

Ziņa tapusi sadarbībā ar Ventspils muzeju un www.ventspils.lv

Filma "Vērosim dabu Slīteres nacionālajā parkā!" skatāma internetā

New-Picture-6.jpg

Divdesmit minūšu garā filma par Slīteres dabu ''Vērosim dabu Slīteres nacionālajā parkā" tagad pieejama ikvienam šeit. Tā tapusi projekta "Baltijas Zaļā josta" ietvaros. Filmās redzamās dabas norises paskaidro zoologa Viļņa Skujas komentārs. Filma tulkota angļu valodā. Interneta vietnē www.youtube.com līdzās šai filmai skatāmi arī citas Slīterē filmētas dzīvnieku dzīves ainiņas.

httpv://www.youtube.com/watch?v=3PqhQ3Z0jjc&feature=plcp&context=C4d54bcaVDvjVQa1PpcFMj-Oa-sKhDAmyHFDKscoO4bu9MxImtrq8%3D

Spožā skudra – 2012. gada kukainis

spoza-skudra_Julita-Klusa_dabasdati_lv.jpg

Spoži smaržīga skudra uz Rīgzemju dižozola raupjās mizas.

Uz mirkli esmu apstājies pie viena no Kurzemes dižākajiem dižozoliem Dundagas pusē un skatos, kā pa koka raupjo mizu augšup savās gaitās viena pēc otras dodas nelielas, puscentimetru garas, viscaur spīdīgi ogļumelnas skudras. Tā ir spožā skudra Lasius fuliginosus, kuru Latvijas Entomoloģijas biedrība šogad ir izvēlējusies par Gada kukaini. Šī suga ir izvēlēta tādēļ, ka varētu būt viens no labākajiem dabas daudzveidības saglabāšanas simboliem kukaiņu pasaulē. Tā nebūt nav vienkārša sakritība, ka spožā skudra ir aizsargājams dzīvnieks, un tieši šogad aprit simts gadi kopš tālā 1912.gada, kas uzskatāms par dabas daudzveidības saglabāšanas pirmsākumu. Jo tieši šajā gadā tika nodibināts teiksmām apvītais Moricsalas rezervāts – mūsu vecākā aizsargājamā dabas teritorija. Iespējams, ka resnākos no Moricsalas ozoliem un dižākos no Kurzemes dižozoliem, piemēram, Kaives Senču dižozolu vai tepat netālu esošo Rīgzemju dižozolu spožās skudras nepārtraukti apdzīvo jau kopš pašas pirmās Moricsalas rezervāta dibināšanas dienas.

Latvijā ir sastopamas apmēram 50 dažādas skudru sugas, viena daļa no tām tāpat kā spožā skudra ir melni krāsotas. Kā var zināt, ka šī no dižkoka dobuma izlīdusī ir tieši spožā skudra? Vislabākā atšķirības zīme ir tai raksturīgā sirdsveida – aizmugurē nedaudz ieliektā galvas forma. Un smarža. Spožās skudras izdala īpatnēji saldi smaržojošas organiskās vielas undekānu un dendrolazīnu, kas noder citu skudru sugu aizbaidīšanai un sava pūžņa aizsardzībai. Pūzni spožā skudra neveido tādu pierasti kupolveidīgu kā mums visiem labi pazīstamās rūsganās mežskudras, bet gan prasmīgi iebūvē un noslēpj to dobumainu koku nedzīvajā stumbra daļā – kokam pāri skudras nedara. Visbiežāk spožā skudra ir sastopama parkos un  lapkoku mežos, kur apdzīvo lielus un vecus ozolus, liepas, kļavas un ošus, reizumis arī kādu egli, bet reta izņēmuma gadījumā tā ir atrodama arī vecu, cilvēka veidotu koka būvju pamatos. Spožo skudru apdzīvotie dobumaini koki dabā spēlē svarīgu lomu. Bez skudrām tā ir mājvieta arī Dabas koncertzālē savulaik plašāku atpazīstamību ieguvušajam lapkoku praulgrauzim un tikai Ziemeļkurzemē - Slīteres Zilajos kalnos mītošajam spīdīgajam praulgrauzim, un vēl neskaitāmām citām sīkām dzīvībām, kurām citur nav, kur palikt. Dažas sīksīkas vabolītes un citi kukaiņi ir pielāgojušies pat īstai kopdzīvei ar skudrām tieši viņu pūžņa vidū. Spožo skudru ligzda ir veidota no kartonam līdzīga materiāla, kas rodas, sīkas un sasmalcinātas koksnes daļiņas salipinot kopā ar skudru barībā esošajiem cukuriem, turklāt vēlāk pūžņa sienas cauraug un nostiprina īpaša šo skudru „audzēta” sēne. Vienā pašā ligzdā var sadzīvot pat divi miljoni darbaskudru – apmēram tikpat, cik šobrīd ir cilvēku visā Latvijā! Un lielā, dobumainā dižozolā var būt vairākas šādas skudru mītnes!

Spožā skudra ir novērojama faktiski visā siltajā gadalaikā – sākot ar aprīli līdz pat novembrim. Parasti tās ir redzamas, rāpojot pa koku mizu uz augšu – lapotnē skudras barojas ar laputu saldajiem izdalījumiem, varētu teikt – laputis ir skudru mājlopi. Reizēm var redzēt, kā skudras, noķērušas kādu lapotnē atrastu kukaini, stiepj to lejup uz savu ligzdu, lai pabarotu savus kāpurus. Dundagas apkārtnē ir daudz vietu ar lieliem dobumainiem lapkokiem – alejas, Dundagas parks, Šlīteres muižas apkārtne vai citur savrup augošie ozoli, kādi nereti ir atrodami Ziemeļkurzemes lauku ainavā. Tur visur ir ļoti iespējams, ka var sastapt šo smaržīgo kukaiņu sugu. Rosinu ziņot par saviem spožās skudras novērojumiem dabas datu dienasgrāmatā internetā – www.dabasdati.lv. Aicinu saglabāt lielus dobumainus kokus un dižkokus, nededzināt un nepielūžņot to dobumus, lai arī vēl pēc otriem simts gadiem pa to raupjo stumbra mizu augšup joprojām varētu doties spožās skudras.

 Kristaps Vilks, Latvijas Entomoloģijas biedrība

Jūras ērglis – 2012. gada putns

juuras_eerglis-1.jpg

Latvijas Ornitoloģijas biedrība (LOB) par šī gada putnu ir izvēlējusies jūras ērgli Haliaeetus albicilla.

Jūras ērglis ir lielākais Latvijā ligzdojošais plēsīgais putns. Šobrīd Latvijā ligzdo gandrīz simts jūras ērgļu pāru, un līdz ar to 2012. gada putnu var uzskatīt par vienu no nedaudzajiem putnu aizsardzības veiksmes stāstiem. Kurzemē, tās mežos, pie dažādiem ar zivīm un ūdensputniem bagātiem ūdeņiem - ezeriem, zivju dīķiem, upēm, arī jūras piekrastē vien ligzdo vairāk nekā puse no visiem Latvijas jūras ērgļiem. Slīteres nacionālā parka teritorijā mājvietu atradusi viena jūras ērgļu ģimene. Ligzdu ērgļi būvē lielu un resnu koku galotnes daļā, tajā parasti tiek izaudzināti viens līdz divi mazuļi, retos gadījumos - trīs. Jūras ērgļi pārtiek no zivīm, putniem, nelieliem zvēriem, ziemas laikā - arī no maitas (video). Atsevišķi pāri var specializēties uz noteiktu barības objektu grupu, piemēram, medīt galvenokārt baltos stārķus vai dzērves.

Gada putna akcijas laikā LOB aicina meža nozares darbiniekus un citus dabas draugus ziņot par atrastām jūras ērgļu ligzdām un arī par pamanītiem putniem un savus novērojumus reģistrēt portālā  www.dabasdati.lv.  Aicinām arī sekot līdzi jaunumiem projektā "Ērgļi pāri robežām" - šo Igaunijas-Latvijas programmas finansēto projektu īsteno Latvijas Dabas fonds sadarbībā ar Igaunijas Ornitoloģijas biedrību. Jau februāra otrā pusē pie jūras ērgļu ligzdām Latvijā un Igaunijā būs izvietotas kameras, kas interneta tiešraidēs ļaus sekot līdzi ērgļu ģimenes dzīvei.

Vairāk informācijas pie Gada putna akcijas koordinatora - Latvijas Dabas fonda projekta "Ērgļi pāri robežām" vadītāja Jāņa Ķuzes, tālr. 29192799, e-pasts: janis.kuze@ldf.lv

Slīteres nacionālā parka konsultatīvās padome jaunā sastāvā pulcējas Šlīterē

J_KRA_20122401_KonsPad.jpg

Šā gada 24. janvārī Slīteres nacionālā parka konsultatīvā padome pulcējās Dabas aizsardzības pārvaldes Kurzemes reģionālās administrācijas telpās - „Šlīteres mežniecībā”. „Slīteres nacionālā parka konsultatīvā padome ir koleģiāla konsultatīva institūcija, kas izveidota, lai veicinātu dabas aizsardzības un saimnieciskās darbības interešu saskaņošanu īpaši aizsargājamās dabas teritorijās – Slīteres nacionālajā parkā, Grīņu dabas rezervātā un Moricsalas dabas rezervātā”. Tā rakstīts Slīteres nacionālā parka konsultatīvās padomes nolikumā. Kopš pērna gada nogales padomei ir jauns personālsastāvs. Tajā izvirzīti pārstāvji no Dundagas, Ventspils un Pāvilostas novadu pašvaldībām un nevalstiskajām organizācijām, arī valsts iestādēm, kuru funkcijās ir dabas un kultūras mantojuma aizsardzība un saglabāšana. DAP Kurzemes RA direktore Ērika Kļaviņa ievadīja sanāksmi ar aicinājumu padomes locekļiem no sava vidus izvēlēt priekšsēdētāju un vietnieku, lai šodien un turpmāk organizētu padomes darbu. Par Slīteres konsultatīvās padomes priekšsēdētāju tika ievēlēta Dundagas novada domes galva Gunta Abaja, bet par viņas vietnieku – Pāvilostas novada domes deputāts Andris Zaļkalns. Sanāksmes turpinājumā DAP Kurzemes RA speciālisti informēja par padarīto pērn un ieplānoto šogad.

Šis gads ir Latvijas dabas aizsardzības simts gadu jubilejas gads, tāpēc īpaša uzmanība tika veltīta mūsu vecākās dabas teritorijas - Moricsalas dabas rezervāta vēsturei un vērtībām.  Sanāksmes dalībniekus informēja arī par melnā stārķa populācijas stāvokli Kurzemē. Raisījās diskusijas. Nobeigumā - neliela pastaiga pa Šlīteres muižas teritoriju, lai aplūkotu saglabātās ēkas, lai ieskatītos senajā, 27 metrus dziļajā, no laukakmeņiem mūrētajā Šlīteres akā.

Filma DVD par Slīteres dzīvniekiem

ripulis.jpg

Projekts "Baltijas Zaļā josta" beidzas šī gada janvārī. Kā atvadu sveicienu, projekta akcijas "Vērosim dabu kopā!" komanda sarūpējusi 20 minūšu filmu par Slīteres nacionālā parka dzīvniekiem. Ekrānā notiekošo komentē mūsu pieredzējušais, Latvijas dabas mīļotāju lokā pazīstamais zoologs Vilnis Skuja. Īsfilmas varoņi ir Latvijas dabā mītošie dzīvnieki. Redzēsiet vilkus, meža cūkas, āpšus, lapsas, jenotsuņus, strauta nēģus, ūdensstrazdus, vistu vanagu un rubeņus. Šis disks varētu būt noderīgs gan skolēnu, gan pieaugušo auditorijas izglītošanai par savvaļas dzīvnieku uzvedību.

Projekta laikā kopš 2009. gada esam guvuši lielisku pieredzi dzīvnieku filmēšanā  dabiskā vidē, netraucējot, neprovocējot tos. Akcija "Vērosim dabu kopā!" beigusies, tāpēc ir laiks atskatīties uz padarīto. Skatītāji gan šajā vietnē, gan visā pasaulē populārajā vietnē www.youtube.com, kur esam izveidojuši savu kanālu http://www.youtube.com/SlitereNationalPark vērojuši un vērtējuši kopumā 43 mūsu klipus. Kanāls reģistrējis tur par 27000 skatījumus. Vispopulārākais izrādījies video "Briedis Baltijas jūrā" - 3200 skatījumi. Visinteresantākais video - "Vilki pie medījuma", jo spējis noturēt skatītāju uzmanību nemainīgi augstu visu klipa laiku - divas minūtes.

Turpiniet vērot tiešsaistē skatu no Slīteres bākas, kas atrodas 100 metrus virs jūras līmeņa uz Slīteres nacionālā parka mežiem un jūru, kas redzama pie apvāršņa!

Slītere National Park News 2012

slitere-news1.jpg

The newspaper Slītere National Park News 2012 is out! It was made in cooperation with Nature Conservation Agency and Dundaga municipality, financed by Baltic Green Belt Project. The year 2012 is very significant anniversary for nature conservation. The society of Latvia can be proud of 100 year long nature conservation history as in 1912 the first protected nature territory was established – Moriscala Strict Nature Reserve. The anniversary of nature conservation is the most important but not the only news in the News.

Interviews with nature photographers, successful guest house owners and our view of other countries experience in nature tourism are only a few topics included. The last page – map of Dundaga district helps finding objects of interest in this region. 

Those who intend to visit Slītere National Park can find more information about catering and accommodation possibilities in this region at web page www.ziemelkurzeme.lv. In addition, there you may find out more about Slītere Travellers' day that will take place in Slītere National Park on 2nd  – 3rd June.  Read the Slītere National Park News, watch, discover and protect nature of Latvia.

[download id="98"]

 

Vētras burātājs. Kristapa dienasgrāmata

vetra_Erikas-foto.jpg

kolka. virs kolkasraga krustaviļņiem lido neliels tumšs putns slaidiem spārniem. lido apbrīnojami ātri un viegli. vējā šaudās te augšā, te lejā...liekas, ikdienišķās kaijas ir lēnas palikušas un bremzē virs jūras. tas ir vētras burātājs. šīs sugas nosaukums vien ir virsraksta vērts, turklāt pilnībā atspoguļo tās būtību. varbūt vēja sniegtā brīvība ir vētras burātāja labākais draugs. patiesībā, viņam te nevajadzēja būt - vajadzēja šķelt jūras debesis tūkstošiem kilometru tālāk atlantijas okeānā. te ir pārāk vientuļi. kaut viņam izdotos tikt atpakaļ pie savējiem. ieskatos teleskopā - nav neviena vairāk. viņš aizlidoja rietumu virzienā.

Der Habicht

vistu_vanags.jpg

Der Schnabel des Habichts ist manchmal zu schwach um das gewünschte Fleischstück abzureissen, in dem Fall werden die Beine und Flügel als Hilfe benutzt. Der Habicht fühlt sich von oben bedroht (Raben oder Krähen sind in den Bäumen gelandet), deshalb sträubt es seine Federn und breitet die Federn des Schwanzes aus um größer und bedrohlicher auszusehen.

httpv://www.youtube.com/watch?v=DJ8gyCwp66A

Die Krähe und der Seeadler

Krähen kann man nicht oft in Wäldern sehen. Diese Krähe ist genau wie die einsame Maise, sie gibt Vorzug dem Leben eines Einsiedlers und einem vollen Bauch. Die Krähe muss immer eine sichere Distanz bewahren. Wenn sie umaufmerksam wird, wird der Seeadler sie fressen. Nur dann, wenn der Adler in einer angemessen Entfernung ist, kann die Krähe fressen.

Grenzzeichen aufgestellt für geschützte Naturterritorien

An den Grenzen der Schutzgebiete in der Region Ventspils, dem “Klāņu purvs”, “Platenes purvs”, “Užava” und dem Naturdenkmal “Staldzenes stāvkrasts“, wurden neue informative Schilder aufgestellt um die geschützten Territorien einzuzeichnen.Die Kennzeichnung der Territoriengrenzen wurde von den Umweltinspektoren der Verwaltung des Nationalparks Slitere bei dem Amt für Naturschutz in Zusammenarbeit mit den Leitern der Bezirke Rinda, Metra und Venta der nordkurländischen Forstwirtschaft der staatlichen Aktiengesellschaft „Latvijas Valsts meži“ durchgeführt. Seit Juni dieses Jahres ist die Aufsicht über alle geschützten Naturterritorien an das Amt für Naturschutz beim Umweltministerium übergeben. Die Verwaltung des Nationalparks Slitere ist ihre territorielle Struktureinheit in Nordkurland. Der größte Teil der geschützten Naturterritorien ist Waldgebiet, das Eigentum von der staatlichen Aktiengesellschaft „Latvijas Valsts meži“ ist. Deshalb geschiet die Gewährleistung der Umweltschutzforderungen in diesen Territorien in einer engen Zusammenarbeiten der beiden Einrichtungen.

Ein Gast aus der Tundra –das Thorshühnchen

Mehrere Tage lang konnte man auf dem Horn von Kolka das Thorshühnchen (Phalaropus fulicarius) beobachten. Das Thorshühnchen ist ein Wassertreter, den man bisher nur sechs Mal in Lettland beobachtet hat. Diese Vogelart brütet in den nördlichen polaren Gegenden und überwintert auf der südlichen Halbkugel.In Lettland findet man diese Vögel nicht, weil unser Land abseits der Zugwege dieser Vogelart liegt.Die Thorshühnchen haben eine besondere Methode zur Nahrungsgewinnung – sie drehen sich auf der Stelle im Wasser und wühlen so das Wasser auf und picken dann die aufgewühlten Kleintiere auf.Sie kehren zu ihren Brutgebieten Ende Mai zurück. Dann legen die Weibchen in einer einfachen Mulde an einem Seeufer vier, gelegentlich drei, Eier. Es ist interessant, dass ungefähr drei Wochen nur das Männchen die Eier brütet.Auch nach dem Schlüpfen ist das Männchen für die Aufzucht der Jungen zuständig.In den gefilmten Material kann man sehen, dass das schwimmende Thorshühnchen sich an Kleintieren nährt und in diesem Fall wühlt das Meer Wasser und Algen auf.nDer Vogel muss das Futter nur aufpicken.

Die Balz der Birkhähne

Im Territorium des Nationalparks Slitere gibt es viele sumpfige Wälder. Die vielen kleinen Sümpfe bilden eine offene Landschaft, die sehr geeignet für Birkhähne ist. Sehr wichtig ist, dass es viele Beeren gibt. Noch dazu ist der dreißigjährige Verbot der Vogeljagd im Nationalpark Slitere wichtig, da deshalb die Birkhähne ungestört balzen können. Diese und noch viele andere Faktoren haben dazu beigetragen, dass die größte Balz der Birkhähne im Nationalpark Slitere auch die größte Balz in ganz Lettland, dem Baltikum und vomöglich in ganz Europa ist. Hier wurden auf einem Balzplatz 66 Birkhuhnmännchen bei der Balz gezählt.Bei der Balz der Birkhähne fliegen Männchen von weit her. Jedes Männchen besetzt sein eigenes Territorium. Im Zentrum der Balz sind die wichtigsten Territorien. Hier balzen die erfahrensten und kräftigsten Männchen. Die Männchen zeigen sich anderen und den Weibchen zur Schau. Die Weibchen kommen am Höhepunkt der Balz und wählen ein Männchen zum Paaren aus. Wenn ein Weibchen an den Balzplatz kommt erhöht sich die Intensität der Balz. Die Männchen rennen gegeneinander mit ihrer Brust, springen in die Luft und zischen laut. Die Weibchen landen zuerst in der Peripherie der Balz, aber bewegen sich danach zum Zentrum der Balz, wo sie ihren Partner finden. Man kann bei der Balz immer die Vögel kullern hören, bei ruhigem Wetter, kann man es weit hören. Die Birkhuhnmännchen haben ein prächtiges Federkleid. In ihrem Federkleid kontrastiert das dunkelblau mit dem grellen weiß. Die „Augenbrauen“ des Birkhuhnmännchens bekommen einen besonders grellen roten Ton. Im Gegensatz zu den Männchen sind die Weibchen eher bescheiden gekleidet, aber sie sind es, die einen Partner auswählt.

Blick vom Leuchtturm Slitere – Live!

100 Meter über dem Meeresspiegel, fünf Kilometer von der Küste des baltischen Meeres befindet sich der Leuchtturm von Slitere. Von hier kann man die Wälder des Nationalparks Slitere, das Meer und Schiffe sehen. Um diesen weiten Blick zu sehen muss man nicht unbedingt in den Norden Kurlands reisen. Jeder der der an diesem Blick interessiert ist, kann es jetzt dank dem Projekt „Gründes Band der Ostsee“ HIER erblicken.Zur Zeit ist alles mit Schnee bedeckt, der schon seit Sylvester nicht aufhört zu schneien. Manchmal ist der Himmel grau wie der Pelz einer Maus, zeitweise kommt die Sonne durch und färbt die Wolken in ihrer goldenen Farbe. Aber das, was in der Wildnis des Walds passiert wird man bald durch das Lesen von Artikeln und schauen von Reportagen erfahren. Man wird über die Ernährung von Tieren, das Nisten von Vögeln, die Brunft der Tiere und über anderes erfahren.

Die Zeit um lachsartige Fische zu schützen hat begonnen!

Jedes Jahr koordiniert die Verwaltung der Binnenwässer und des Meeres bei dem staatlichen Dienst für Umwelt verschiedene Maßnahmen, deren Ziel es ist das Leichen von wild lebenden lachsartigen Fischen zu schützen. Dieses Jahr werden die Stromgebiete von der Gauja, Venta und Salaca mehr kontrolliert, aber auch in allen Gewässern Lettlands werden verstärkte Kontrollen durchgeführt.Die Bereitschaft die Maßnahmen, für den Schutz des Leichen der lachsartigen Fische, zu unterstützen haben verschiedene Behörden geäußert – das Amt für Naturschutz, der staatliche Grenzschutz, die staatliche Polizei, der Verein „Mēs zivīm“(Wir für Fische) und die Fischer Assoziation Lettlands. Von den Struktureinheiten des Amtes für Naturschutz werden bei dieser Aktion die Inspektore der Verwaltung von den Nationalparks Gauja und Slitere teilnehmen und auch die staatlichen und öffentlichen Inspektore der Verwaltung der Biosphären Reservate Nordlivlands. Außerdem nimmt noch der Fond des Nationalparks Gauja teil. Der staatliche Dienst für Umwelt verzeichnet schon die ersten Erfolge. Am 11. Oktober, in Lielupe, Gate – dem Durchfluss vom Babite See, haben Inspektore des Sektors Jelgava von der Verwaltung der Binnenwässer und des Meeres bei dem staatlichen Dienst für Umwelt sechs illegale Fischernetze ans Land gezogen. Am 13. Oktober haben Inspektore des Sektors Riga in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der Küstenwache bei einer gemeinsamen Überprüfung im Fluss Daugava, im Abschnitt vom Wasserkraftwerk Riga bis zu der Vansu Brücke, 3 illegale Fischernetze gefunden und an Land gezogen. Fakten Es ist bekannt, das der Anteil der natürlichen Lachse, im Vergleich mit den von Fischzüchtereien ausgesetzten Tieren, nicht mehr als 15% ist. Deshalb ist es so wichtig diese zu schützen. Es wurde beobachtet, dass von einem Lachspaar nach ein paar Jahren ungefähr 50 junge Lachse in den Fluss zurückkehren, deshalb ist das illegale Fischen von dieses Tieren in der Schonzeit eine Zerstörung des nationalen Reichstums.

Die Brunst der Frösche und Kröten

In den Gewässern vom Nationalpark Slitere geht das Laichen der Frösche weiter. In Lettland kann man den Seefrosch Rana Ridibunda, den kleinen Wasserfrosch Rana lessonae und die Hybridart – Teichfrosch Rana esculenta vorfinden. Man nimmt an, dass diese Art entstanden ist, als Seefrösche und kleine Wasserfrösche sich kreuzten. BeideAusgangsarten kreuzen sich mit diesen Hybriden und können Nachfahren zeugen, deshalb ist es schwer Teichfrösche zu erkennen.Die braunen Frösche fangen als erste an zu laichen. Ihre Körper sind braun gefärbt. In Lettland kann man zwei Arten der braunen Frösche vorfinden – den Grasfrosch und Moorfrosch. Beide Arten sind schwer zu unterscheiden, aber im Frühling – in der Brunstzeit, kann man sie leichter unterscheiden. Die Rufe der Frösche unterscheiden sich. Am Laichplatz der Grasfrösche schnurrt der Froschchor wie eine Katze, aber bei den Moorfröschen hört es sich an als ob ein riesiger Topf brödelt. Es kommt auch oft vor, dass man beide Arten an einem Platz hört. Die Männchen beider Arten schmücken sich in bläulichen Tönen. Die Männchen der Grasfrösche kriegen eine bläuliche Wamme und die der Moorfrösche noch die Seiten dazu. Außerdem hat der Moorfrosch eine spitzere Nasenspitze und kürzere Extremitäten. Die Grasfrösche verbringen den Winter unter Wasser, eingegraben im Schlamm. Der Großteil der Moorfrösche überwintern auf dem Land. Die ersten an den Laichplätzen sind die Männchen. Wenn sie eine geeignete Stelle gefunden haben fangen sie mit ihren Rufen an und warten auf die Weibchen, die später eintreffen und an den Laichplätzen dreimal weniger Zeit verbringen, wie die Männchen. Die Brunst dauert nur 2 bis 3 Wochen. Das Männchen klammert sich fest an das Weibchen. Die Männchen können auch, wenn sie keine Weibchen finden, sich an andere klammern oder an Gegenstände. Die Weibchen sind größer und können deshalb mit dem Männchen auf dem Rücken rumspringen, als ob er nur ein Rucksack wäre. Die Eier werden an den Boden des Wasserbeckens gelegt und in dem selben Moment entlässt das Männchen sein Sperma und befruchtet die Eier. Nach einem Tag quillt die Hülle des Eis auf und sie kommen an die Oberfläche des Wassers. Je nach Wassertemperatur schlüpfen dann irgendwann die Kaulquappen. An den Ufern von Nordkurland kann man in passenden Lebensräumen sehr viele Frösche vorfinden. Im Nationalpark Slitere kann man meist den Grasfrosch vortreffen, aber an manchen Orten, z.B. in der Viga des Petersees laicht der Moorfrosch in großer Anzahl. Diese Art ist in der roten Liste Lettlands eingetragen. Als besonders geschützt sind die braunen Frösche in den EU Habitat Richtlinien und in der Berner Konvention eingetragen. Die Anwesenheit der Frösche zeugt von der Qualität der Umwelt. Frösche haben eine sehr große Rolle in den Nahrungsketten.

Die Vögel ernähren sich vor dem langen Weg.

Jetzt im Herbst fliegen Kraniche an die Küste des Mittelmeers und Nordafrika um zu überwintern, aber schon im März werden sie zurück zu den Brutplätzen in Lettland fliegen. Im Nationalpark Slitere brüten ungefähr 10-20 Kranichpaare.Die Kraniche bauen ihr Nest aus Rohr oder anderen Pflanzenteilen auf einer kleinen Insel in einem Sumpf oder bei einem überschwemmten Territorium. Sie bilden eine runde Erdaufschüttung und legen in der Mitte zwei Eier. Nach einem Monat schlüpfen die Küken, die schon am nächsten Tag in der Lage sind ihren Eltern auf der Nahrungssuche zu folgen. Kraniche sind Vegetarier, sie ernähren sich von Pflanzen, aber manchmal fressen sie auch Insekten, Frösche und Mäuse. Der Kiebitz ist ein Vogel der in den lettischen Volksliedern besungen wird. Das ist so, weil Kiebitze sehr leicht in Wiesen, Weiden und Ackern zu bemerken sind. Aber sie nisten auch in Sümpfen und Torffeldern. Slitere ist sehr reich an Wäldern und es gibt nicht viel landwirtschaftlichen Boden, deshalb nistet der Kiebitz in dem offenen Teil des Bazu Sumpfs. Der Graureiher und der Kormoran sind zwei Arten, die in der Nähe von Wasser in Kolonien nisten. Das Nest wird von verschiedenen Ästen in einem Baum gebaut, manchmal auch im Schilf von größeren Seen, auf umgeworfenen Rohr. Sie legen ungefähr 3 bis 5 Eier. Nach nicht mal einem Monat schlüpfen die Küken, die noch ein paar Wochen im Nest bleiben und von den Eltern versorgt werden. Interessant ist die Methode der Fütterung, die Eltern würgen das Futter zurück und Füttern es so weiter an die Küken. Da diese Vögel sehr viel Fisch essen (Ichthyophage) ist in ihrem Mist sehr viel Stickstoff, Phosphor und Kalium. An den Orten, wo sie nisten überschreitet der Wert für diese Stoffe sogar das 10fache der Norm. Das sieht dann aus, wie ein verbrannter Pfleck, ähnlich wie unter Nestern von Weißstörchen. Den Flussuferläufer kann man oft beim nisten in Lettland beobachten. Wie schon der Name sagt ist diese Art mit dem Wasser verbunden. Das Nest ist meist unweit von einem Fluss, See oder Teich und es werden meist drei Eier gelegt. Das Weibchen und Männchen brüten wechselnd. Die Küken verlassen das Nest ein paar Stunden nach dem Schlüpfen. Die Flussuferläufer fressen verschiedene Insekten, ihre Larven und Spinnen. Sie sind Migranten und verbringen den Winter in Afrika. Der Schreiadler ist ein Zugvogel, der in Afrika und in Südostasien überwintert. Im April kehrt es wieder nach Lettland zurück und fängt gleich damit an Nistplätze zu besetzen. Sein Nest baut der Schreiadler in einem Zwiesel eines Laubbaumes oder auf Seitenästen einer Fichte. Schon im Mai werden, mit einem Intervall von ein paar Tagen, zwei Eier gelegt, aber meistens wächst nur ein Küken auf. Bei dieser Art wird der Kainismus beobachtet – das ältere Küken tötet das jüngere. Die Schreiadler fressen kleine Nagetiere, Wühlmäuse und Frösche. Interessant ist, dass in den ersten Wochen des Kükens nur das Männchen das Futter bringt. Das Weibchen bleibt im Nest und füttert das Küken mit kleinen Fleischstückchen, die von der Beute abgerissen werden. Man kann den Schreiadler oft beim nisten in Lettland beobachten. In Lettland nisten ungefähr 3000 bis 5000 Paare und das ist ungefähr 15% der Weltpopulation! Im Nationalpark Slitere nisten nur 2 bis 4 Schreiadler Paare, weil es wenig Wiesen gibt, wo der Adler jagen könnte. Man kann auch das Leben der kleinen Schreiadler mitverfolgen durch eine Webcam im Teicu Naturreservat. Mehr über dieses Projekt bei www.pomarina.lv Der Seeadler ist der größte von den in Lettland vorkommenden tagsaktiven Raubvögeln. Seine Flügelspannweite kann bis zu 2,4m betragen. Er nistet in zugewachsenen Wäldern und meistens nicht weit von offenen Gewässern – Teichen, Seen oder dem Meer. Sein Nest baut er nah an der Spitze eines Baums und aus großen Ästen. In den letzten 10 Jahren ist die Anzahl der Seeadler angestiegen. Zur Zeit nisten ungefähr 100 Paare in Lettland. Dieses Jahr wurde zum ersten Mal ein bewohntes Seeadlernest im Nationalpark Slitere gefunden. Die Nebelkrähe ist über das ganze Jahr in Lettland zu beobachten. Der größte Teil der Krähen, die in Lettland nisten, überwintern in Westeuropa und in Lettland überwintern Krähen vom Norden und Osten. Die geisitgen Fähigkeiten der Krähe werden oft mit denen eines Hundes oder Affens verglichen. Die Krähe kann andere Tiere zu ihren Gunsten Nutzen. Zum Beispiel, wenn Raubtiere die Krähen hören oder sie über dem Wald kreisen sehen, wissen sie, wo es Beute gibt. Die Krähen nutzen die Raubtiere, weil sie selbst ein Reh, Hirsch oder Elch nicht erlegen können, aber ein Wolf kann es und sie kriegen dann die Überbleibsel. Ähnlich nutzen sie auch den Menschen. Die Jäger von den nördlichen Völkern haben durch das Verfolgen von Krähen oft Beute gekriegt. Die Krähen haben danach die Eingeweide bekommen. Wegen diesen Eigenschaften ist die Krähe für die nördlichen Völker ein heiliges Tier dessen Tötung eine Sünde ist.

Mit Liebe in die Natur!

Die Administration des Nationalparks Slitere beim Amt für Naturschutz informiert über den schon letztes Jahr in den Medien bekannt gewordenen Fall, dass am 27. Juni, im Territorium des Nationalparks Slitere, unweit von Kolka, Wilderer festgenommen wurden, die ein Rehweibchen erschossen haben. Man muss erwähnen, dass die Inspektoren der Administration des Nationalparks Slitere beim eintreffen am Tatort die Wilderer mit Hilfe der Staatspolizei festgenommen haben. Gerade dank der erfolgreichen Zusammenarbeit von der Administration des Nationalparks Slitere und den Strafverfolgungseinrichtungen gibt es Ergebnisse – Ende des Januars 2010 hat das Gericht des Bezirks Talsi den Schuldigen mit einer Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt und für den Staat 1728,00 Ls eingetrieben. Teuer für 10kg Wildbret! Aber das ist nur eine Seite der Medaille, wenn man von der anderen Seite schaut hat ein junger Mensch einen unschönen Eintrag in seine Biographie bekommen, der ihn auf den künftigen Lebenswegen immer begleiten wird, insbesondere, wenn man weiss, dass er von Schiffsfahrten in entfernten Meeren träumt.Die Administration des Nationalparks Slitere beim Amt für Naturschutz weist darauf hin, dass gesetzwidrige Jagd ein ernsthaftes Vergehen ist für das eine Person strafrechtlich verfolgt werden kann. Der Beispielsfall muss besonders hervorgehoben werden, weil die Zeit, wo das Rehweibchen erschossen wurde – Ende Juni, die Zeit ist, wann die Weibchen ihre Jungen in die Welt setzen und deshalb wurde nicht nur eine Rehmutter erlegt, aber auch ihre Kinder sind zum Tod verdammt. Das Amt für Naturschutz informiert, dass im Jahr 2009 die Inspektoren vom Amt für Naturschutz und ihren Struktureinheiten insgesamt 4487 Überprüfungen für die Einhaltung von normativen Akten vorgenommen haben, darunter 196 Überprüfungen für das Einhalten von Jagd und Schutzvorschriften für Wildtiere. Insgesamt ist ein Schaden von 6623,00 Ls für die Natur entstanden. In 12 Fällen wurden die Fälle an die Staatspolizei zur Strafverfolgung abgegeben. Das Amt für Naturschutz erinnert, dass Naturinspektöre aktiv sind und ihre Aufgaben regelmäßig in jeder Jahreszeit ausführen. Deshalb bitten wir vor dem Beginn einer rechtswidrigen Handlung die möglichen Folgen auszuwerten, weil man immer darauf gefasst sein muss die sanfte Handfläche eines Inspektors schwer auf seiner Schulter zu spüren. Raits Čakstiņš, stellvertretender Leiter der Administration des Nationalparks Slitere beim Amt für Naturschutz

Der Mäusebussard

Im Winter sollte der Mäusebussard sich in Westeuropa aufhalten, weil die kleinen Nager, die die Hauptnahrungsquelle des Mäusebussards im Herbst sind, jetzt unter dem Schnee wohnen und es schwer ist sie zu jagen. Die einzige Möglichkeit an Nahrung zu kommen ist gefallene Tiere zu suchen. Er ist ein bischen unruhig beim fressen, aber dafür ist Nahrung garantiert.

Über das Insekt des Jahres 2010

Der entomologische Verein Lettlands hat als Insekt des Jahres 2010 den Ameisenbuntkäfer Thanasimus formicarius ausgewählt, der diesen Titel bekommen hat um in dem internationalem Jahr der biologischen Vielfalt die Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf die Vielfalt der im Wald lebenden Insekten und ihre Wechselbeziehungen zu richten. Das ist insbesondere jetzt wichtig, da in Lettland die Intensität der Waldrodungen anwächst und das schlechte Nachwirkungen auf die biologische Vielfalt hinterlassen kann. Im Unterschied zum Schwalbenschwanz im vorigen Jahr und dem Mulmbock im vorvorigen Jahr ist der Ameisenbuntkäfer eine gewöhnliche Käferart und jeder aufmerksame Spazierer kann sie leicht beobachten.Der Ameisenbuntkäfer ist ein kleiner, 7 bis 10mm größer Käfer mit einem schlanken, prächtig gefärbten und mit kleinen Haaren bedecktem Körper. Wenn man genau hinschaut kann man sehen, dass der Ameisenbuntkäfer rot ist, aber er hat einen großen schwarzen Kopf, genauso schwarze Deckflügel, die unten rot sind und von zwei weißen Linien überquert werden. Wegen dieser stark auffalenden kontrastreichen Färbung werden in vielen Ländern diese Insekten als Buntkäfer bezeichnet, aber im lettischem ist die Bezeichnung anders. Man vermutet, dass die lettische Bezeichnung wegen der Ähnlichkeit der Ameisenbuntkäfer zu roten Waldameisen entstanden ist. Das Verhalten dieser zwei Arten ist sehr ähnlich – beide sind Prädatoren und immer in Bewegung. Schon Anfang des Frühlings kann man sie in Nadelwäldern auf Baumstämmen, Abholz, Baumstümpfen und auf schon vorgefertigten Schnittholz vorfinden, hier suchen sie dann verschiedene kleine Wirbellose Tiere. Der Ameisenbuntkäfer ernährt sich hauptsätzlich von Borkenkäfern – ein Ausgewachsener Käfer lebt ein paar Monate und in dieser Zeit kann es jeden Tag mehrere Borkenkäfer essen. Sie legen ihre Eier in den Spalten des Baumstammes und die geschlüpften Larven suchen die Larven der Borkenkäfer in ihren eigenen Gängen auf und fressen sie. Deshalb ist es kein Wunder, dass die Förster schon seit langem diesen kleinen Käfer als ein sehr nützliches Insekt betrachten. Der Ameisenbuntkäfer kann in Zeiten, wo die Borkenkäfer sich Massenweise vermähren, nicht schnell die Anzahl der Borkenkäfer senken, aber er ist unbestreitbar der wichtigste natürliche Feind der Borkenkäfer. Wie weiss der Ameisenbuntkäfer, dass in einem konkreten Baum Borkenkäfer sind? Es hat sich erwiesen, dass die Ameisenbuntkäfer die Pheromone der Borkenkäfer erkennen können, die genutzt werden um sich gegenseitig bei den Bokenkäfern zu verständigen. Der Ameisenbuntkäfer kann auch die von absterbenden Bäumen abgesonderten Düfte, die Terpene, wahrnehmen. Genau auf solchen geschwächten und absterbenden Bäumen leben die Borkenkäfer und der Ameisenbuntkäfer kann sie so schnell finden. Für Menschen ist es jedoch nicht so leicht geschwächte, absterbende Bäume im Wald gleich zu erkennen, leichter ist es schon abgestorbene, trockene Bäume zu erkennen. Wenn man solches Dürrholz, meist Fichten, im Wald sieht denkt man meist – gleich absägen und vom Wald wegbringen. Aber Borkenkäfer haben dann meist schon den Baum verlassen, aber ihre natürlichen Feinde, unteranderem der Ameisenbuntkäfer, können da noch leben. Der entomologische Verein Lettlands wird dieses Jahr über diese und andere Episoden vom Leben der Ameisenbuntkäfer erzählen. Auch, wie sich die Wechselbeziehungen und Vielfalt der Insekten in natürlichen und auf Holzgewinnung gerichteten Wäldern unterscheidet. Wir bitten Geschichten über Beobachtungen der Ameisenbuntkäfer an dabasdati.lv oder direkt an den entomologischen Verein Lettlands zu schicken. Der entomologische Verein lettlands ist ein freiwilliger, wissenschaftlicher Verein, der lettische und ausländische Spezialisten und Amateure, die Insekten und andere Wirbellose erforschen und schützen, einigt. Die Mitglieder des Vereins ernennen schon seit 1999 ein Insekt des Jahres und seit 2008 auch andere Wirbellose des Jahres mit dem Ziel die Gesellschaft zu informieren und zu bilden. Kristaps Vilks Der entomologische Verein Lettlands zusätzliche Information: kristaps.vilks@lu.lv